Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
forschung:veröffentlichungen [2020/11/25 20:04] – [2020, Heft 29: IN VORBEREITUNG] erichforschung:veröffentlichungen [2021/08/08 14:29] – [1977, Heft 1] mineur
Zeile 12: Zeile 12:
 Karl-Hermann Zimmermann : tabellarischer Tätigkeitsbericht der Höhlenforschergruppe\\ Johannes Pelzel : Abseits, Höhlenforschung im Kalkvorkommen von Stromberg/Hunsrück\\ Erich Knust : Das Höhlenkataster Rheinland-Pfalz/Saarland - eine erste Zusammenstellung von Daten über Höhlen und Felsdächer zwischen Rhein und Mosel, Beschreibung einiger Höhlen im Saarland Karl-Hermann Zimmermann : tabellarischer Tätigkeitsbericht der Höhlenforschergruppe\\ Johannes Pelzel : Abseits, Höhlenforschung im Kalkvorkommen von Stromberg/Hunsrück\\ Erich Knust : Das Höhlenkataster Rheinland-Pfalz/Saarland - eine erste Zusammenstellung von Daten über Höhlen und Felsdächer zwischen Rhein und Mosel, Beschreibung einiger Höhlen im Saarland
  
-30 S., 7 Abb., 4 Pläne - 2, 50 Euro+30 S., 7 Abb., 4 Pläne - 2,50 Euro
  
 ==== 1978, Heft 2: Tagungsheft zu Speläo Südwest 1978 in Niedersimten ==== ==== 1978, Heft 2: Tagungsheft zu Speläo Südwest 1978 in Niedersimten ====
Zeile 24: Zeile 24:
 104 S., 14 Abb., 3 Pläne, 9 Karten - 3,00 Euro 104 S., 14 Abb., 3 Pläne, 9 Karten - 3,00 Euro
  
-==== 1983, Heft 4  ====+==== 1983, Heft 4  Druckausgabe derzeit vergriffen, Neuauflage geplant====
 Manfred Gauda, Hans Klose, Erich Knust, Andreas Ness, Dieter Weber, Hans Weber, Zeichnungen von Walter Schäfer: **Röhrenstrukturen und röhrenförmige Höhlen im pfälzischen Buntsandstein**.\\ Zusammenstellung einer 10 jährigen Forschung über einen speziellen Höhlentyp in der Westpfalz und benachbarter Gebiete. In der westlichen Pfalz, westlich und südwestlich von Kaiserslautern, finden sich röhren-förmige Strukturen in einem Buntsandsteinkonglomerat sowie Höhlen, deren Entstehung mit den röhrenförmigen Strukturen zusammenhängen. Die etwa 200 erfassten röhren-förmigen Strukturen haben südwest-nordöstliche Richtungen, Längen von einigen Metern und Durchmesser im Dezimeter-Bereich. Das Richtungsmaximum entspricht der Achs-richtung der Pfälzer Mulde, die meisten Funde wurden im Mudentiefsten gemacht. Die Entstehung könnte chemische und mechanische Ursachen oder eine Verbindung der beiden haben. Höhlen entstanden durch mehrfache Überlagerung zahlreicher kleiner Röhren.\\ Manfred Gauda, Hans Klose, Erich Knust, Andreas Ness, Dieter Weber, Hans Weber, Zeichnungen von Walter Schäfer: **Röhrenstrukturen und röhrenförmige Höhlen im pfälzischen Buntsandstein**.\\ Zusammenstellung einer 10 jährigen Forschung über einen speziellen Höhlentyp in der Westpfalz und benachbarter Gebiete. In der westlichen Pfalz, westlich und südwestlich von Kaiserslautern, finden sich röhren-förmige Strukturen in einem Buntsandsteinkonglomerat sowie Höhlen, deren Entstehung mit den röhrenförmigen Strukturen zusammenhängen. Die etwa 200 erfassten röhren-förmigen Strukturen haben südwest-nordöstliche Richtungen, Längen von einigen Metern und Durchmesser im Dezimeter-Bereich. Das Richtungsmaximum entspricht der Achs-richtung der Pfälzer Mulde, die meisten Funde wurden im Mudentiefsten gemacht. Die Entstehung könnte chemische und mechanische Ursachen oder eine Verbindung der beiden haben. Höhlen entstanden durch mehrfache Überlagerung zahlreicher kleiner Röhren.\\
 Bei den seit 1976 von der Höhlenforschergruppe Karlsruhe bearbeiteten "Röhren" scheint es sich um regional begrenzte Erscheinungen zu handeln, über die 1983 erstmals berichtet wurde. Es folgten zahlreichen Gespräche, Exkursionen und Briefwechsel zu diesem Thema, in denen nach Erklärungen gesucht wurde.\\ Bei den seit 1976 von der Höhlenforschergruppe Karlsruhe bearbeiteten "Röhren" scheint es sich um regional begrenzte Erscheinungen zu handeln, über die 1983 erstmals berichtet wurde. Es folgten zahlreichen Gespräche, Exkursionen und Briefwechsel zu diesem Thema, in denen nach Erklärungen gesucht wurde.\\
 Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden von JABERG (2000) Untersuchungen durchgeführt, die keine erschöpfende Erklärung des Phänomens bieten können. T.LIESCH (2000) stellt in ihrer Diplomkartierung einige Zusammenhänge klar und bietet Lösungs-vorgänge und Piping als Entstehungsursachen. DITTRICH (2016) beschreibt das Röhrenphänomen umfassend in Heft 44 der Mainzer Geowissenschaftlichen Mitteilungen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden von JABERG (2000) Untersuchungen durchgeführt, die keine erschöpfende Erklärung des Phänomens bieten können. T.LIESCH (2000) stellt in ihrer Diplomkartierung einige Zusammenhänge klar und bietet Lösungs-vorgänge und Piping als Entstehungsursachen. DITTRICH (2016) beschreibt das Röhrenphänomen umfassend in Heft 44 der Mainzer Geowissenschaftlichen Mitteilungen.
  
-102 S., 34 Abb., 8 Tab., 3 Karten - 7,00 Euro+102 S., 34 Abb., 8 Tab., 3 Karten \\        
 +Ausgabe als PDF auf CD-ROM - 2,00 Euro
  
 * auch erschienen als Heft 20 Reihe A der Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde ISSN 0567-4956. \\  Bezug über die Versandstelle des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V.  \\ * auch erschienen als Heft 20 Reihe A der Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde ISSN 0567-4956. \\  Bezug über die Versandstelle des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V.  \\
forschung/veröffentlichungen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/13 18:14 von mineur
Nach oben
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0